Der Kauf eines gebrauchten Eigenheims bietet Investoren Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. Energieeffizienz, Sanierungsplanung und Fördermöglichkeiten sollten beachtet werden. Unsaniert oder saniert kaufen? Eine gründliche Planung ist entscheidend für den gewünschten ROI.
Eigentümer in Deutschland investieren durchschnittlich 37.000 Euro in die energetische Sanierung ihrer Immobilien, um Energieeffizienz zu steigern und Betriebskosten zu senken. Entdecken Sie, wie Sie von staatlichen Förderungen profitieren können.
Steigende Energiekosten und strenge Gesetze fordern Hausbesitzer heraus. Trotzdem zögern viele bei der energetischen Sanierung. Erfahren Sie, wie Förderprogramme und professionelle Energieberatung helfen können, finanzielle und bürokratische Hürden zu überwinden.
Entdecken Sie, wie die Energieeffizienzklasse den Wert von Immobilien beeinflusst: Eine Analyse zeigt, dass Altbauten durch energetische Sanierungen bis zu 49% im Preis steigen können. Erfahren Sie mehr über die wirtschaftlichen Vorteile von Sanierungsmaßnahmen!
Senken Sie Energiekosten und steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie durch effiziente Modernisierungen! Entdecken Sie kostengünstige Maßnahmen und attraktive Förderungen für Ihr Zuhause.
Die CO2-Steuer bringt neue Herausforderungen für Vermieter mit sich. Unser Leitfaden klärt auf über rechtliche Aspekte, die korrekte Umlage der CO2-Kosten und gibt wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Immobilien zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Bleiben Sie informiert und handeln Sie strategisch, um den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden und gleichzeitig Ihre Immobilien rentabel zu verwalten.
Die Energieeffizienz von Wohnimmobilien in Deutschland steht im Fokus zahlreicher Diskussionen. Eine Analyse zeigt, dass fast 36% der zum Kauf angebotenen Wohnimmobilien eine Energieeffizienzklasse schlechter als E aufweisen. Besonders Einfamilienhäuser haben einen hohen Sanierungsbedarf. Regionale Unterschiede zeigen, dass ländliche und strukturschwächere Gebiete einen höheren Anteil an weniger energieeffizienten Immobilien haben.
Entdecken Sie in unserem neuesten Artikel auf desk.immo die wegweisenden Änderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG), die ab 2024 in Kraft treten, und verstehen Sie deren tiefgreifende Auswirkungen auf die Ausstellung und Bedeutung von Energieausweisen im Immobiliensektor. Mit „Energieausweise im Fokus: Meistern Sie die GEG-Änderungen 2024 im Immobiliensektor“ bieten wir Ihnen eine umfassende Analyse und wertvolle Handlungsempfehlungen, um Sie auf die bevorstehenden Neuerungen vorzubereiten.
Deutschland sucht nach Lösungen für die Wohnungskrise. Die Bundesregierung plant, die Bauförderung auszuweiten und günstige Baukredite anzubieten. Der geplante Energiesparstandard EH40 wird jedoch nicht eingeführt, was zu gemischten Reaktionen führt. Es bleibt abzuwarten, wie die beschlossenen Maßnahmen umgesetzt werden und ob sie den gewünschten Effekt haben.
Steht Ihr Immobilienportfolio im Einklang mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz? Das GEG bringt bedeutende Veränderungen für den Immobilienmarkt mit sich, insbesondere für Investoren. Von strengeren Energieeffizienzstandards über finanzielle Anreize bis hin zu Risiken und Chancen – unser neuester Blog-Artikel bietet einen umfassenden Überblick über das, was auf Immobilieninvestoren zukommt. Bleiben Sie informiert und nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Investment zukunftssicher zu gestalten.
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) fördert den Einsatz erneuerbarer Energien im Heizungsbereich und hat das Ziel, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Der Artikel beleuchtet die Kernpunkte des Gesetzes, wie die kommunale Wärmeplanung, Übergangslösungen für bestehende Heizungen und Förderungen für den Heizungstausch. Mieter werden vor übermäßigen Mietsteigerungen geschützt.
Der deutsche Immobilienmarkt verschiebt sich hin zur energetischen Effizienz von Wohngebäuden. Ab 2033 müssen alle Gebäude mindestens die Energieeffizienzklasse D erreichen. Die bevorstehende Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes und steigende Energiepreise stellen Immobilieninvestoren vor Herausforderungen und Chancen.