Studie: Wohnen in Deutschland 2020

Die Sparda-Bankengruppe hat eine neue Studie zum Wohnen in Deutschland im Jahr 2020 veröffentlicht. Herausgearbeitet wurden vor allem die Unterschiede zwischen dem Wohnen in der Stadt und auf dem Land. Die wichtigsten Erkenntnisse lauten zusammengefasst:

  • Der Zuzug in die Agglomerationsräume hält weiter an.
  • Die Baubedarfe werden immer noch nicht ausreichend gedeckt.
  • Der deutsche Immobilienmarkt bleibt bislang trotz der Corona-Pandemie robust.
  • Die Preissteigerungen halten damit an und strahlen zunehmend von den Großstädten ins Umland aus.
  • Es ist derzeit keine Blase am deutschen Immobilienmarkt zu erkennen.

Sparda Studie - Wohnen in Deutschland 2020

Fokus der Studie

Die Studie ließ die Sparda-Bankengruppe von eigenen Experten in Kooperation mit Fachleuten des Kölner IW (Institut der deutschen Wirtschaft) und der Beratungstochter IW Consult erstellen. Es gab die beiden Schwerpunkte der Wanderungsbewegungen auf dem deutschen Immobilienmarkt und der Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die Kernergebnisse stellten die Sparda-Vorstände Uwe Sterz und Florian Rentsch gemeinsam mit dem IW-Kompetenzleiter Prof. Dr. Michael Voigtländer vor. Zum Thema der Pandemie-Auswirkungen stellte die Studie fest, dass die Tragweite der Corona-Folgen für die Wirtschaft und die Gesellschaft inzwischen eine in der europäischen Nachkriegsgeschichte noch nie gekannte Dimension erreicht habe. Dem steht die Kernerkenntnis der Sparda-Wohnstudie gegenüber, dass sich der Immobilienmarkt in dieser Krise als äußerst robust erweist. Die Autoren prognostizieren, dass sich daran in absehbarer Zukunft auch nichts ändert. Dafür gibt es gute Gründe: Die hohen Preise entsprechen prinzipiell der hohen Nachfrage nach Wohneigentum. Diese wiederum hält sich auf dem gegenwärtigen Niveau gerade deshalb, weil die Zeiten so unsicher sind. Die Studie macht ein Bündel von Motiven bei Immobilienkäufern aus:

  • Immobilien waren schon immer sichere Wertanlagen, in Krisenzeiten schätzt man das ganz besonders.
  • Der Kapitalmarkt wiederum (Aktien- und Rohstoffanlagen) wirkt gegenwärtig diffus, man vertraut ihm nicht.
  • Die Finanzierungskonditionen für Immobilien sind durch das Zinstief extrem günstig.
  • Nicht zuletzt möchten die Menschen einfach im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung leben.

Der letztgenannte Wunsch wird durch die Pandemie verstärkt: Das Risiko bei Aufenthalten in öffentlichen Räumen lässt sich durch das sogenannte Cocooning („Einspinnen“ in die eigenen vier Wände) verringern. Zudem werden immer mehr öffentliche Begegnungsstätten geschlossen (inklusive der Kneipen während der Lockdowns), auch arbeiten immer mehr Menschen Im Home Office. Dort benötigen sie etwas mehr Platz. Auf diese Gemengelage an Motiven wies anlässlich der Vorstellung der Studie Florian Rentsch hin, seines Zeichens Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Sparda-Banken.

Einfluss der Preisentwicklung in Metropolen auf ihr Umland

Die Studie stellt fest, dass sich die Preissteigerungen in den Metropolen auf die Preisentwicklung im direkten Umland auswirken. Das beeinflusst die Entscheidungen von Käufern. Sie wägen schon immer ab, wie sich eine Ansiedlung im Speckgürtel einer Metropole rechnet, wenn Häuser dort günstiger sind, man aber den Fahrtweg zur Arbeit in der Stadt in Kauf nehmen muss. Wenn nun die Preise im Umland allmählich steigen, sinkt die Attraktivität der Immobilien im ländlichen Raum. Wenn es allerdings eine große Differenz zwischen den Preisen in der City und ihrem Umland gibt, erhöht dies das sogenannte Pendlersaldo, so Prof. Dr. Voigtländer. Gegenwärtig ist jedoch überwiegend zu beobachten, dass bei steigenden Kaufpreisen in den Agglomerationsräumen die Preise im Umland proportional nachziehen. Die Preissteigerungen selbst sind exorbitant: In den deutschen Agglomerationsräumen betrugen sie zwischen 2008 und 2020 sagenhafte 74 Prozent. Im ländlichen Umland lag die Preissteigerung im selben Zeitraum bei 66 Prozent. Diese kleine Differenz bei der Steigerungsrate nimmt in letzter Zeit stark ab. Zwischen 2017 und 2020 stiegen die Preise im großstädtischen Umland vieler Metropolen genauso stark wie in der Großstadt selbst. In einigen Regionen übertrafen die Preissteigerungen im Speckgürtel sogar die in der Metropole. Als Beispiele nennt die Studie diese Städte:

Die durchschnittliche Preisdifferenz zwischen inner- und außerstädtischen Immobilienpreisen beträgt allerdings auch 2020 rund 55 Prozent.

Wohnflächen in der City und im Umland

Wohnimmobilien in Innenstadtlagen sind durchschnittlich etwas kleiner. Es handelt sich häufiger um Eigentumswohnungen als um das typische Häuschen mit Garten. In der City werden durchschnittlich 86 m² zum Kauf angeboten, im peripheren ländlichen Raum sind es im Schnitt 120 m². Das macht die Häuser im Umland sehr attraktiv und führt dort zu Preissteigerungen wie beschrieben – und einem erhöhten Pendlersaldo. Schon in der Studie aus 2019 hatten 78 Prozent der Immobilieneigentümer angegeben, dass sie bis zu 30 Kilometer zwischen ihrem Wohn- und dem Arbeitsort in Kauf nehmen, wenn der Wohnort entsprechend attraktiv ist. Die diesjährige Studie hat diese Aussage im Prinzip bestätigt.

Immobilienmarkt und Demografie

Dass Immobilien so stark nachgefragt werden, hat auch schlichte demografische Ursachen. Zwischen 2011 und 2019 wuchs die Bevölkerung Deutschlands um 3,5 Prozent oder 2,8 Millionen Menschen. Ein Viertel dieses Zuwachses siedelt sich in Millionenstädten an. Damit dürften die Preissteigerungen auf dem deutschen Immobilienmarkt anhalten. Die Corona-Pandemie schwächt sie nicht ab, im Gegenteil.

Das könnte Sie auch interessieren...
Nachfrage nach Kaufimmobilien boomt: Die Menschen suchen verstärkt nach größeren Wohnungen und nach einem Platz im Grünen

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen und Häusern zum Kauf in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel gestiegen.Kaufimmobilien ziehen gleichermaßen in den Stadtkernen wie in den Speckgürteln der deutschen Metropolen stark gestiegenes...

Immobilienpreise stiegen 2020 trotz Pandemie um 6 %

Quelle: vdpResearchDer Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) stieg am Jahresende 2020 auf den neuen Höchststand von 172,8 Punkten (Basisjahr 2010 = 100 Punkte). Verglichen mit dem Jahresende 2019 nahmen die Immobilienprei...

Postbank Wohnatlas 2021: Immobilienpreise steigen im Corona-Jahr weiter

Die Nachfrage nach Wohneigentum in Deutschland ist ungebrochen, die Kaufpreise verzeichnen auch im Corona-Jahr 2020 einen Anstieg. In den Metropolen und in ihrem Umland waren teils kräftige Preissteigerungen im Vergleich zum Vorjahr zu beobachten. In...

immowelt Kaufpreis-Prognose: Trotz Corona verteuern sich Eigentumswohnungen im Bestand bis Ende 2021 um bis zu 14 Prozent

Die neue immowelt Prognose 2021 für Kaufpreise von Bestands- und Neubauwohnungen in den 14 größten deutschen Städten zeigt:In allen Städten steigen die Kaufpreise von Bestandswohnungen bis Ende des Jahres weiterin München (+5 Prozent) kostet der Quad...

1 Jahr Corona: Trotz Lockdown klettern die Immobilienpreise um bis zu 30 Prozent

Eine immowelt Analyse der Kaufpreisentwicklung von Bestandswohnungen während der Corona-Pandemie zeigt:In allen untersuchten Großstädten stiegen die Kaufpreise von Februar 2020 bis heute weiterTeuerste Städte mit weiterem Anstieg: München (+8 Prozent...

Wohneigentum teils doppelt so teuer wie vor 5 Jahren: Mittelgroße Städte ziehen nach

Ein 5-Jahresvergleich der Angebotspreise für Wohnungen mit 40 bis 120 Quadratmetern in deutschen Mittelstädten von immowelt zeigt:In allen 83 untersuchen Städten steigen die Kaufpreise an, in 60 Städten sogar um mehr als 50 ProzentHöchster Anstieg: B...

Preise für Wohneigentum steigen weiter schneller als Mieten

Überhitzungstendenzen in vielen Großstädten-Analyse zeigt, wo Kaufinteressierte im Vergleich zur Mietzahlung noch moderate Preise findenDie Immobilienpreise steigen in Deutschland seit Jahren und lassen die Mieten immer weiter hinter sich. Ein wichti...

Kaufpreise und Investitionschancen für Wohnimmobilien in Deutschland: HWWI-Analyse

HWWI-Berechnungen zeigen: In 37 Regionen in Deutschland gibt es noch gute Bedingungen für Immobilienkäufer*innen. Diese bieten moderate Kaufpreise und prognostizierte Preiszuwächse bis 2035. Ein Drittel der Regionen weist bereits ein sehr hohes Preisniveau auf.

Immowelt Preiskompass 2023: Preisstabilisation und Preissenkungen auf dem Immobilienmarkt

Die Preise für Bestandswohnungen in deutschen Großstädten stabilisieren sich im 2. Quartal 2023, nachdem sie im Vorjahr deutlich gesunken waren. In 5 von 14 untersuchten Städten steigen die Angebotspreise im Vergleich zum Vorquartal, in 2 Städten bleiben sie stabil. München und Hamburg verzeichnen sogar einen Anstieg um jeweils 1 Prozent. Berlin bleibt weiterhin gefragt, während Frankfurt und Köln Preissenkungen von jeweils 2 Prozent verzeichnen. In den günstigen Städten im Ruhrgebiet und im Ost

Wir verwenden Cookies für die technische Funktionalität dieser Website. Mit Ihrer Zustimmung erfassen wir außerdem Seitenaufrufe und andere statistische Daten in anonymisierter Form.

Einzeln auswählen
Cookie-Einstellungen
Datenschutzbestimmungen lesen